Bevor eine Behandlung beginnt, führen wir mit Ihnen ein ausführliches persönliches Gespräch, in dem wir Sie transparent über die anfallenden Kosten informieren. Anschließend erstellen wir für Sie einen individuellen Heil- und Kostenplan, den Sie bei Ihrer Krankenkasse einreichen können.
Gesetzliche Krankenkassen unterstützen eine Kostenübernahme, sofern eine bestimmte Schwere der Zahnfehlstellung vorliegt (gemäß KIG-Richtlinien) und die Behandlung vor dem 18. Lebensjahr beginnt. In einigen Fällen werden die Kosten sogar vollständig erstattet. Gerne übernehmen wir für Sie die Einreichung des Heil- und Kostenplans. Sollte Ihre Krankenkasse die Behandlung nicht bezuschussen, bieten wir Ihnen eine flexible Ratenzahlung über die gesamte Behandlungsdauer an und erstellen auf Wunsch einen maßgeschneiderten Zahlungsplan.
Falls Sie eine private Zusatzversicherung in Betracht ziehen, empfehlen wir, sich vor der ersten Beratung in unserer Praxis über die Leistungen zu informieren. Die sogenannte Waizmann-Tabelle bietet einen aktuellen Überblick über verschiedene Zusatzversicherungen. Wenn Sie oder Ihr Kind eine Zahnzusatzversicherung für kieferorthopädische Leistungen abschließen möchten, sollte dies unbedingt vor dem Erstberatungstermin erfolgen. Ein späterer Abschluss kann dazu führen, dass die Kostenübernahme ausgeschlossen wird.
Sollten Sie privat versichert sein oder Beihilfe erhalten, wird auch für Sie ein individueller Heil- und Kostenplan vor Beginn der Behandlung erstellt. Diesen müssen Sie jedoch selbst bei Ihrem Kostenträger einreichen. Wir möchten darauf hinweisen, dass eine vollständige Erstattung durch private Versicherungen zunehmend seltener bewilligt wird.
Befunde | KIG 1 | KIG 2 | KIG 3 | KIG 4 | KIG 5 |
Keine Kassenleistung | Vertragsleistungen beantragbar | ||||
Kraniofaziale Anomalien - Entwicklungsstörung im Kopfbereich. Bei bestimmten Operationen sind hier Vertragsleistungen auch bei Erwachsenen beantragbar. Sonderindikation für Frühbehandlungen. |
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte und andere Anomalien. | ||||
Aplasie oder Zahnverlust - Zu wenige Zähne. | Lücke schließen, Lücke öffnen für Zahnersatz. | ||||
Durchbruchstörungen / Retention (Zahn kommt nicht an „normaler Stelle“ oder gar nicht (nicht bei Weisheitszähnen) |
Durchbruchstörungen von Zähnen (nicht bei Weisheitszähnen). | Verlagerung von Zähnen (nicht bei Weisheitszähnen). | |||
Sagittale Stufe distal - Rücklage des Unterkiefers „Frontzahnüberbiss“. | Bis zu 3 mm, über den unteren Schneidezähnen. | Mehr als 3 bis zu 6 mm, über den unteren Schneidezähnen. | Mehr als 6 und bis zu 9 mm; über den unteren Schneidezähnen. Bei bestimmten Operationen sind hier Vertragsleistungen auch bei Erwachsenen beantragbar. | Mehr als 9 mm. Bei bestimmten Operationen sind hier Vertragsleistungen auch bei Erwachsenen beantragbar. Sonderindikation für Frühbehandlungen. | |
Sagittale Stufe mesial - Fehlstellung der unteren Schneidezähne (wenn diese vor den oberen Schneidezähnen stehen). | Bis zu 3 mm. Bei bestimmten Operationen sind hier Vertragsleistungen auch bei Erwachsenen beantragbar. Sonderindikation für Frühbehandlungen. | Mehr als 3 mm. Bei bestimmten Operationen sind hier Vertragsleistungen auch bei Erwachsenen beantragbar. Sonderindikation für Frühbehandlungen. | |||
Vertikale Stufe - offener Biss | Abstand zwischen oberen und unteren Zahnkanten von bis zu 1 mm. | Abstand zwischen oberen und unteren Zahnkanten von mehr als 1 bis 2 mm. | Abstand zwischen oberen und unteren Zahnkanten von mehr als 2 bis 4 mm. | Offener Biss mit Abstand zwischen den Zahnkanten von mehr als 4 mm Sonderindikation für Frühbehandlungen. |
|
Vertikale Stufe tief - tiefer Biss | Obere Schneidezähne überlappen untere um 1 bis 3 mm. | Obere Schneidezähne überlappen untere um mehr als 3 mm, Schneidezähne berühren das Zahnfleisch. | Obere Schneidezähne überlappen untere um mehr als 3 mm, Schneidezähne verletzen das Zahnfleisch Sonderindikation für Frühbehandlungen. |
Sonderindikation für Frühbehandlungen. | |
Transversale Abweichung - Unterkieferzähne stehen zu weit nach innen oder außen. | Obere und untere Seitenzähne beißen Kante auf Kante (Kopfbiss). | Unterkieferzähne beißen auf beiden Kieferseiten außen neben die Oberkieferzähne (Kreuzbiss). Sonderindikation für Frühbehandlungen. |
Unterkieferzähne beißen außen vor die unteren Seitenzähne; Bei bestimmten Operationen sind hier Vertragsleistungen auch bei Erwachsenen beantragbar. Sonderindikation für Frühbehandlungen. | ||
Kontaktpunktabweichung /Engstand - eng stehende Frontzähne. | Kontaktpunktabweichung um bis zu 1 mm. | Kontaktpunktabweichung von 1 bis 3 mm. | Kontaktpunktabweichung um mehr als 3 bis 5 mm. Vertragsleistungen für Klebe-Retainer im Unterkiefer beantragbar. | Kontaktpunktabweichung von mehr als 5 mm. Vertragsleistungen für Klebe-Retainer im Unterkiefer beantragbar. | |
Platzmangel Missverhältnis Kiefer/Zahngröße, vorzeitiger Milchzahnverlust. | Platzbedarf von bis zu 3 mm. | Platzbedarf von mehr als 3 mm. Sonderindikation für Frühbehandlungen. | Platzbedarf von mehr als 4 mm. |